Herzlich willkommen auf der
offiziellen Website
der NaturFreunde
Schleswig-Holstein!
Unsere neue Regionalgruppe, die NaturFreunde Gammelby-Schlei-Ostsee, wurde am 29. März 2018 gegründet
Mit den Gründungsmitgliedern Alexadra Florek (1. v. l.), Benita Klose, Sebastian Schulz (ab 5. v. l.), Katja Karrie, Brigitte Lott, Brigitte Lietzmann und Christiane Kreuzkam wurde die neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee der NaturFreunde Deutschlands gegründet. Landesgeschäftsführerin Dr. Ina Walenda (3. v. l.) und Jürgen Klose, stellvertretender Landesvorsitzender (5. v. l.), begleiten die Gründung.
Die NaturFreunde in Schleswig-Holstein haben eine neue Gruppe gegründet, die NaturFreunde Gammelby-Schlei-Ostsee. Etwa 40 Mitglieder sind es bereits. Widmen wollen sie sich der Deponieproblematik vor Ort, dazu den Plänen des Bundes zur Atommüllendlagerung in Schleswig-Holstein sowie dem Auenschutz und dem Naturschutz in der Region allgemein. Nach Gesprächen mit der Lokalpresse wurde die neue Zusammenarbeit in Gammelby bei bester Laune mit Sekt und Naschereien gefeiert.
Einladung zur Diskussion zur Internationalen Entspannungspolitik am 19. April 2018 in Mözen
Auch die NaturFreunde S-H unterzeichnen neue BNE-Vereinbarung
Vorbilder für Nachhaltigkeit: Landesregierung würdigt Engagement für ausgezeichnete Bildungsqualität in Schleswig-Holstein
Bildungsministerin Karin Prien, Sozialminister Heiner Garg und
Umweltminister Robert Habeck haben am 20. Februar 2018 gemeinsam mit 22
teilnehmenden Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Schleswig-Holstein,
erneut die Vereinbarung über die Zertifizierung von Bildungszentren,
Bildungseinrichtungen und Bildungspartnern für Nachhaltigkeit im Rahmen der
Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beim BNUR in Flintbek
unterzeichnet.
Die BNE-Zertifizierungskommission in Schleswig-Holstein
zeichnet die hohe Qualität von außerschulischer Bildungsarbeit im Sinne der BNE
aus. Mittlerweile zeugen 45 zertifizierte Einrichtungen, im ganzen Land von der
Relevanz und der Identifikation mit der Zertifizierung, so auch unsere
NaturFreundehäuser Kalifornien und Priwall.
Mehr zur BNE-Zertifizierung unter www.bne.schleswig-holstein.de
Letzte Veranstaltung: Pestizide reduzieren im Echten Norden
Tagung im Landeshaus: Pestizide reduzieren im Echten
Norden
Mit 150 Personen - einschließlich der Referenten und Teilnehmer an den Diskussionsrunden - übertraf die Veranstaltung unsere Erwartungen bei weitem. Der Schleswig-Holstein Saal im Landeshaus war bis auf den letzten Platz belegt. Zu danken haben wir insbesondere dem Pestizid-Aktionsnetzwerk aus Hamburg mit denen die Zusammenarbeit hervorragend geklappt hat.
NaturFreunde machen mit beim Ernährungsrat Kiel
Kieler Ernährungsrat gegründet: Nun geht es los!
Wir sind Ernährungsrat: Rund 100 Gäste aus Kiel und Umland sind der Einladung gefolgt und am Ende war das Interesse an einer Zusammenarbeit und an einer aktiven Mitarbeit überwältigend. Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung und Umwelt, hatte in ihrem Grußwort diese Initiative begrüsst und die Bereitschaft der Stadt zugesichert, die Arbeit des Ernährungsrates wohlwollend zu begleiten. Dr. Wilfried Bommert, Landwirtschaftsexperte, hatte in seinem Vortrag den großen Bogen geschlagen: Von der Krise des globalen Ernährungssystems bis auf den Kieler Teller. Ernährung, so sein Fazit, ist hoch politisch. Was die Themen sein könnten, die der Ernährungsrat bearbeiten könnte, machten die vielen Karten deutlich, auf denen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung ihre Anregungen niedergeschrieben hatten: Kiel kann und soll sich künftig stärker regional ernähren, Schulen, Kindergärten, Kantinen in diese Entwicklung einbezogen werden, wir alle müssen dazulernen und Ernährung ist eine Schlüsselkompetenz, die in Schulen, Kindergärten und in der Bildungsarbeit noch intensiver bearbeitet und vermittelt werden muss. In der Diskussion kamen viele spannende Vorschläge auf, wie Stadt und Land besser vernetzt werden könnte, wie man die Landwirtschaft und vor allem die kleinen produzierenden Betriebe unterstützen könnte, damit uns allen die Ernährungswende gelingt. Die Bereitschaft der Zivilgesellschaft mit denen, die für die Städte die Lebensmittel erzeugen, zusammenzuarbeiten, ist groß. Als nächster Schritt ist ein Arbeitstreffen im Februar geplant, das das Arbeitsprogramm des Ernährungsrates konkretisieren und fokussieren soll.
Weitere Infos unter Projekte -> Ernährungsrat
Kiel
oder www.ernährungsrat-kiel.de
Letzte Pressemitteilung: Stellungnahme zur Landesdüngeverordnung
Umfrage zum Pestizideinsatz in Privatgärten
Unsere Umfrage zu Pestiziden in Privatgärten läuft weiter! Wir bitten Sie um rege Teilnahme.
Die Bearbeitung des online Fragebogens dauert nur 5 Minuten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
NaturFreunde gewinnen Preis für "Natura-Trails"
NaturFreunde auf Facebook