18.11.19 Wasserschutz
31.01.19 Umweltbildung
13.09.18 Urban Gardening
11.06.18 Klimawandel
11.06.18 Ernährung
01.09.17
Pestizide
Herzlich willkommen auf der
offiziellen Website
der NaturFreunde
Schleswig-Holstein
Pestizide reduzieren - Diskussion mit Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht
NaturFreunde S-H und Bioland e. V. laden für den
22. Februar 2019 von 13.30 bis 16.40
Uhr
im Wissenschaftszentrum
Kiel,
Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
zur Diskussion über Möglichkeiten zur Reduzierung des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pflanzenbehandlungsmitteln in Schleswig-Holstein - sei es in der Landwirtschaft, im öffentlichen Bereich oder in Privatgärten. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht wird dabei Grundzüge seiner Pestizidpolitik vorstellen. Wir wollen dem Minister wichtige Impulse zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Reduktion des Pestizideinsatzes in Schleswig-Holstein liefern. Auch Vertreter und Vertreterinnen von Institutionen und Organisationen werden Ihre Vorstellungen zu Pestizidreduktion zur Diskussion stellen, wozu auch alle anderen Teilnehmenden sich aufgerufen fühlen mögen.
Die Pestizidexperten Lars Neumeister (Gutachter und Autor aus Stuttgart) und der Toxikologe Dr. Peter Clausing von PAN Germany werden über Umweltbelastungen und Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit der Anwendung von Pestiziden berichten.
Wir laden alle Interessierten zu dieser Veranstaltung ein! Anmeldungen unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de.
Hier geht's zum Programm.
Mehr… Weniger…Wir starten ein neues Projekt: Zigarettenkippen - ein "brennendes" Umweltproblem
2. Januar 2019. Anlass für dieses Projekt sind die vielfach achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen. Hierunter verbirgt sich ein massives Umweltproblem. Zigarettenkippen enthalten nicht nur das Nerven schädigende Nikotin, sondern über 4000 weitere Giftstoffe. Allein bezogen auf das Nikotin ist jede Zigarette Sondermüll. Die Forschung zum Nikotingehalt ergab, dass eine Zigarettenkippe ausreicht, um 1000 Liter Wasser so stark zu vergiften, dass Wasserorganismen geschädigt werden. Die toxischen Stoffe der Kippen lösen sich mit dem Regen heraus und gelangen in die Umwelt.
Zudem bestehen die Filter aus schwer abbaubarem
Zelluloseacetat, dass eine zusätzliche Belastung für die Umwelt und die
Kläranlagen darstellt. Bereits der Tabakanbau selbst stellt wegen des intensiven
Einsatzes von Agrarchemikalien eine enorme Umweltbelastung dar.
Runder Tisch "Pestizide reduzieren" vom 2. August 2018 in Kiel
Beim Runden Tisch "Pestizide reduzieren" im August 2018 in Kiel im NEZ Kollhorst hielt Christiane Dingler, Initiatorin des Ökomarktes von"Schloss Gottorf", einen Vortrag zu Pestiziden und Gesundheit.
Zu Besuch in der Destille Dollerup bei Flensburg zur Information über Pestizidbelastungen
Informationsaustausch zur Belastung mit Pestiziden bei Produkten aus der Region
8. Juni 2018 Dollerup. Pestizide im Bier haben im letzten Jahr Schlagzeilen produziert. Hans-Jörg Lüth, Jürgen Klose und Dr. Ina Walenda wollten es genau wissen. Am vergangenen Donnerstag haben sie die Destille in Dollerup nahe Flensburg besucht und sich umfassend informiert (http://www.alles-apfel.com/aktuelles.html). Sie haben erfahren, dass in der kleinen Destille ausschließlich garantiert pestizidfreie Rohstoffe verwendet werden. Analysen seien bislang stets negativ gewesen, d. h. frei von jeglichen Pestizifbelastungen. Bio ist in Dollerup seit Jahren Programm. Als Mitglied von Feinheimisch - Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. und der Stiftung Naturschutz liegt der Firma die Herstellung regionaler Produkte am Herzen. Die NaturFreunde haben auch erfahren, dass Kunden seit dem letzten Jahr verstärkt nach Rückständen wie Pestiziden fragen.
Mehr… Weniger…Ausstellung: "Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt"
Besichtigungstermine:
22.02.2019 Wissenschaftszentrum
Kiel
ab 1.2019 NaturFreundehaus
Priwall
November
2018 Gelting/ Ostsee
6.10.2018 Berufssbildungszentrum
Schleswig
25.-28.9. 2018
Deutscher Naturschutztag
Kiel
12.-16.9.2018
Green Screen Festival
Eckernförde
14.-21.6.2018
Rathaus Büdelsdorf
Juni
2018 NaturFreundehaus
Priwall
27.5.2018
Naturerlebnistag Gelting
Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft ist mit Risiken verbunden. Unsere Ausstellung stellt diese kurz und prägnant dar. Die 24 Rollups stehen zum Verleih für Veranstaltungen zur Verfügung. Hier die Themen:
Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
Mittel und Mengen
Vom Winde verweht
Unfälle - und es passiert doch
Keine Bienen, keine Bestäubung
Sag mir wo die Blumen sind
Und die Vögel bleiben stumm
Fehlanwendungen - leider keine Einzelfälle
Risiko Kontrolldefizite
Risiko Privatanwender
Pestizide gehören nicht in Lebensmittel
Vom Acker in den Bach
Unter Verdacht - Gesundheit in Gefahr
Besser kein Bett im Kornfeld
Importiertes Gift - Schmuggel von Pestiziden
Gefahr aus dem Nebel
Bärenklau - auch ohne Pestizide gefährlich genug
Noch immer Pestizide in Dorf und Stadt
So sollte es sein - Landwirtschaft ohne
Pestizide
Diskussion mit der SPD "Entspannungspolitik ist das Gebot der Stunde"
Nachhaltige Entwicklung statt
Krieg:
Investitionen in Bildung und Infrastruktur
statt Ausgaben-Verdopplung fürs Militär
19. April 2018 Mözen, Kreis Segeberg. Michael Müller, Bundesvrsitzender der NaturFreunde war nach Mözen gekommen. „Entspannungspolitik ist das Gebot der Stunde“ lautete die Themen-Vorgabe. Und Müller, der noch am Vortag am Brandenburger Tor zur brandheißen Weltlage vor 1.500 Demonstranten gesprochen hatte, lieferte auch im Saal von Dunker’s Gasthof. „Wir sind aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen und die gute Nachbarschaft mit anderen Völkern ist bei uns Programm“ klärt er gleich zu Beginn über die historischen Wurzeln auf. Und zum Beleg erinnert er an einen der Seinen, der um ein Haar zu einem frühen Zeitpunkt dem Hitlerfaschismus ein Ende bereitet hätten. Der Schreiner Georg Elser, dem jüngst auch per Kinofilm ein Denkmal gesetzt worden ist, „war NaturFreund In Konstanz am Bodensee und sah früh das Unheil über Europa hereinbrechen. Nur ein Zufall vereitelte den Erfolg des Anschlags im Münchner Bürgerbräukeller, Jahre bevor sich die offiziellen Helden des Widerstands, um den Militär Graf Stauffenberg zum Handeln entschließen konnten.
Mehr… Weniger…Unsere neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee wurde am 29. März 2018 gegründet
Mit den Gründungsmitgliedern Alexadra Florek (1. v. l.), Benita Klose, Sebastian Schulz (ab 5. v. l.), Katja Karrie, Brigitte Lott, Brigitte Lietzmann und Christiane Kreuzkam wurde die neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee der NaturFreunde Deutschlands gegründet. Landesgeschäftsführerin Dr. Ina Walenda (3. v. l.) und Jürgen Klose, stellvertretender Landesvorsitzender (5. v. l.), begleiten die Gründung.
Die NaturFreunde in Schleswig-Holstein haben eine neue Gruppe gegründet, die NaturFreunde Gammelby-Schlei-Ostsee. Etwa 40 Mitglieder sind es bereits. Widmen wollen sie sich der Deponieproblematik vor Ort, dazu den Plänen des Bundes zur Atommüllendlagerung in Schleswig-Holstein sowie dem Auenschutz und dem Naturschutz in der Region allgemein. Nach Gesprächen mit der Lokalpresse wurde die neue Zusammenarbeit in Gammelby bei bester Laune mit Sekt und Naschereien gefeiert.
Auch die NaturFreunde S-H unterzeichnen neue BNE-Vereinbarung
Vorbilder für Nachhaltigkeit: Landesregierung würdigt Engagement für ausgezeichnete Bildungsqualität in Schleswig-Holstein
Bildungsministerin Karin Prien, Sozialminister Heiner Garg und
Umweltminister Robert Habeck haben am 20. Februar 2018 gemeinsam mit 22
teilnehmenden Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Schleswig-Holstein,
erneut die Vereinbarung über die Zertifizierung von Bildungszentren,
Bildungseinrichtungen und Bildungspartnern für Nachhaltigkeit im Rahmen der
Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beim BNUR in Flintbek
unterzeichnet.
Die BNE-Zertifizierungskommission in Schleswig-Holstein
zeichnet die hohe Qualität von außerschulischer Bildungsarbeit im Sinne der BNE
aus. Mittlerweile zeugen 45 zertifizierte Einrichtungen, im ganzen Land von der
Relevanz und der Identifikation mit der Zertifizierung, so auch unsere
NaturFreundehäuser Kalifornien und Priwall.
Mehr zur BNE-Zertifizierung unter http://www.bne.schleswig-holstein.de/
NaturFreunde machen mit beim Ernährungsrat Kiel
Kieler Ernährungsrat gegründet: Nun geht es los!
Wir sind Ernährungsrat: Rund 100 Gäste aus Kiel und Umland sind der Einladung gefolgt und am Ende war das Interesse an einer Zusammenarbeit und an einer aktiven Mitarbeit überwältigend. Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung und Umwelt, hatte in ihrem Grußwort diese Initiative begrüsst und die Bereitschaft der Stadt zugesichert, die Arbeit des Ernährungsrates wohlwollend zu begleiten. Dr. Wilfried Bommert, Landwirtschaftsexperte, hatte in seinem Vortrag den großen Bogen geschlagen: Von der Krise des globalen Ernährungssystems bis auf den Kieler Teller. Ernährung, so sein Fazit, ist hoch politisch. Was die Themen sein könnten, die der Ernährungsrat bearbeiten könnte, machten die vielen Karten deutlich, auf denen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung ihre Anregungen niedergeschrieben hatten: Kiel kann und soll sich künftig stärker regional ernähren, Schulen, Kindergärten, Kantinen in diese Entwicklung einbezogen werden, wir alle müssen dazulernen und Ernährung ist eine Schlüsselkompetenz, die in Schulen, Kindergärten und in der Bildungsarbeit noch intensiver bearbeitet und vermittelt werden muss. In der Diskussion kamen viele spannende Vorschläge auf, wie Stadt und Land besser vernetzt werden könnte, wie man die Landwirtschaft und vor allem die kleinen produzierenden Betriebe unterstützen könnte, damit uns allen die Ernährungswende gelingt. Die Bereitschaft der Zivilgesellschaft mit denen, die für die Städte die Lebensmittel erzeugen, zusammenzuarbeiten, ist groß. Als nächster Schritt ist ein Arbeitstreffen im Februar geplant, das das Arbeitsprogramm des Ernährungsrates konkretisieren und fokussieren soll.
Weitere Infos unter Projekte -> Ernährungsrat
Kiel
oder www.ernährungsrat-kiel.de
Letzte Groß-Veranstaltung: Pestizide reduzieren im Echten Norden
Tagung im Landeshaus: Pestizide reduzieren im Echten
Norden
Mit 150 Personen - einschließlich der Referenten und Teilnehmer an den Diskussionsrunden - übertraf die Veranstaltung unsere Erwartungen bei weitem. Der Schleswig-Holstein Saal im Landeshaus war bis auf den letzten Platz belegt. Zu danken haben wir insbesondere dem Pestizid-Aktionsnetzwerk aus Hamburg mit denen die Zusammenarbeit hervorragend geklappt hat.
Letzte Pressemitteilung:
Wo bleibt der Pestizidreduktionsplan für S-H?
Noch vor wenigen Wochen verkündete Umweltminister Habeck, er wolle vor seinem Abgang nach Berlin im September diesen Jahres noch wichtige Projekte auf den Weg bringen. „Bei dem Pestizidreduktionsplan bleibt es offensichtlich bei Absichtserklärungen und vagen Ankündigungen“, stellt Dr. Ina Walenda, Landesgeschäftsführerin der NaturFreunde S-H, fest. Dabei, so die NaturFreunde, gäbe es mit dem „Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ der Europäischen Union bereits seit dem Jahr 2013 den gesetzlichen Auftrag, konkrete Maßnahmen zur Reduktion des Pestizideinsatzes auf Landesebene umzusetzen.
Mehr… Weniger…Umfrage zum Pestizideinsatz in Privatgärten
Unsere Umfrage zu Pestiziden in Privatgärten läuft weiter! Wir bitten Sie um rege Teilnahme.
Die Bearbeitung des online Fragebogens dauert nur 5 Minuten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
NaturFreunde gewinnen Preis für "Natura-Trails"
Für Ihr Engagement im Naturschutz wurde die NaturFreunde S-H im Oktober 2016 mit dem Preis der Sparda Bank Hamburg ausgezeichnet.
NaturFreunde auf Facebook