Exkursionen Agri-PV

Bericht Exkursion zum Solarpark Klein Rheide am 3. November 2022

Ökologische Energieerzeugung im Einklang mit Landwirtschaft und Naturschutz war der Grundgedanke bei der Planung des Solarparks in Klein Rheide und das konnten wir uns vor Ort anschauen

Auf Einladung unserer Ortsgruppe Büdelsdorf reisten rund 30 Interessierte Vereinsmitglieder zur Besichtigung des Solarpark in Klein Rheide im Kreis Schleswig-Flensburg an, auch um im Vorfeld unserer Agri-PV-Veranstaltung am 18. November 2022 im Wissenschaftspark Kiel einige Vorab-Infos zur Photovoltaik aus der Praxis zu erhalten. Und die bekamen wir aus erster Hand: Dag Frerichs, Geschäftsführer vom Osterhof (www.osterhof.com) und Thies Jensen von der Wattmanufactur (www.wattmanufactur.de), beide aus Gamsbüll, erläuterten uns ihre Vision einer Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Erzeugung solarer Energie - immer im Einklang mit extensiver Landbewirtschaftung und möglichst naturverträglich gestaltet solle diese sein. Gut geplante Solarparks können Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen schaffen und so den ländlichen Raum stärken und die Kulturlandschaft aufwerten und schaffen die Verbindung zwischen Naturschutz, Klimaschutz und Landschaftsschutz, so die beiden Planer. Das konnten wir in Klein Rheide tatsächlich beobachten.

Mehr…

Mehr Infos unter https://www.wattmanufactur.de/download/presse/Geo-Magazin-Solarpark.pdf

.

Weniger…

Einladung zur Führung im Solarpark Klein Rheide zum 3. November 2022

Das Zusammenwirken von Energiewende – Photovoltaik – Landwirtschaftliche Nutzung und Naturschutz gerät zunehmend in den Fokus aktueller Diskussionen. Die NaturFreunde Schleswig-Holsteins laden zum Thema „Agri-Photovoltaik – eine Chance für Landwirtschaft, Energiewende und Naturschutz im Echten Norden?“ zu einer Veranstaltung ein, die am Freitag, 18.11.2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Wissenschaftspark Kiel, Fraunhoferstraße 13 stattfindet. Im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung haben wir kurzfristig mit Unterstützung der AWR eine Exkursion zum Solarpark Klein Rheide organisiert, die am Donnerstag, 3.11.2022 von 14.00 bis zirka 16.00 Uhr durchgeführt wird.

Mehr…

Geplant ist eine Führung auf dem Freiflächen-Solarpark durch Thies Jensen, zuständiger Mitarbeiter des Betreibers des Solarparks. Dabei wird das Design der Anlage und die Pflege des Grünlands sicher einen wesentlichen Teil der Informationen ausmachen. Ergänzende Erörterungen werden sich damit befassen, wie Solarparks bei naturverträglicher Ausgestaltung zu einem deutlich positiven Effekt auf die Artenvielfalt führen können. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter naturfreunde-sh@t-online.de   möglich. Für Interessierte aus der Region Rendsburg-Büdelsdorf wird versucht, Mitfahrmöglichkeiten zu organisieren; Abfahrt dazu: 13.15 Uhr ab NaturFreundeheim, Neue Dorfstraße 46, Büdelsdorf.

Weniger…

Anmeldung bitte unter naturfreunde-sh@t-online.de

Beeren im Schatten - Exkursion nach Vechta am 22. Juli 2022

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen testet Agri-PV und die Spannung steigt: Werden Erdbeeren und Himbeeren unter Solarmodulen weniger Ertrag bringen, weil sie weniger Sonne abbekommen? Oder steigt der Ertrag sogar, weil die Pflanzen weniger unter Hitzestress leiden? Der Temperaturunterschied am Boden bei den Erdbeeren ist jedenfalls deutlich. Denn während bei sommerlicher Sonneneinstrahlung dort 44 Grad Celsius herrschen, sind es zur selben Zeit unter den Photovoltaik-Modulen nur 36 Grad. Das könnte dazu führen, dass die Früchte fester und haltbarer werden.
Im Vergleich fällt auf, dass die Erdbeeren unter den Modulen weniger Blattmasse bilden und die Früchte später reif werden. Aber nicht einmal das muss von Nachteil sein - die spätere Reife könnte sich sogar als Vorteil erweisen und die Saison verlängern. Aber wird spätere Reife mit weniger Ertrag verbunden sein?

Versuchsleiter Felix Koschnick auf dem Feld bei Vechta: „Unter den Modulen brauchen die Erdbeeren länger.“